Kosten:
Kosten:
1.600 – 3.200 €
Praxisaufenthalt:
4 – 5 Stunden
Gesellschaftsfähig:
sofort
ambulant/stationär:
ambulant
Arbeitsunfähigkeit:
1 Woche
Narkose:
lokale Betäubung, Dämmerschlaf
Lipomastie bezeichnet die übermäßige Ansammlung von Fettgewebe in der Brust bei Männern. Eine Lipomastie wird ausschließlich durch Einlagerung von Fettgewebe ohne die Vermehrung des Drüsengewebes verursacht. Dies führt beim Mann zu einer vergrößerten oder „weiblich“ aussehenden Brust. Deshalb wird oft auch von einem Männerbusen oder einer Fettbrust beim Mann gesprochen.
Die Lipomastie zeichnet sich durch eine Schwellung der Brust aus. Dabei ist das Fettgewebe in der Brustregion fühlbar und hat eine weichere Konsistenz. Hierdurch unterscheidet es sich von der festeren Struktur der Brustdrüse. Je nach Volumen des Männerbusen wird die Brustverkleinerung einer Fettbrust beim Mann durch eine Fettabsaugung der Brust (Lipomastie-OP) vorgenommen.
Dr. Andreas Knapp verfügt über eine Top-Bewertung von 1.0 auf Jameda. Deshalb gilt er neben einigen anderen Fachärzten mit als bester Arzt für Lipomastie bzw. Brustverkleinerung einer Fettbrust beim Mann in München.
Bei der Lipomastie handelt es sich um eine gutartige Vermehrung des Fettgewebes im Bereich der Brust beim Mann.
Die Lipomastie wird auch Pseudogynäkomastie genannt.
Die genauen Ursachen der Lipomastie sind noch nicht vollständig erforscht. Folgende Faktoren begünstigen eine Lipomastie bzw. eine Fettbrust beim Mann.
Von der Lipomastie ist die Gynäkomastie zu unterscheiden.
Bei der Gynäkomastie handelt es sich um ein Wachstum des auch bei Männern genetisch angelegten Brustdrüsengewebes. Dabei liegt das zum Wachstum stimulierte Gewebe in relativ homogener Form vor oder es ist knotig-verhärtet. Auch Kombinationen sind möglich.
Die Ursachen für das Wachstum des Brustdrüsengewebes bei einer Gynäkomastie können hormonell, medikamentös oder krankheitsbedingt sein. Weiter sind auch so genannte ideopathische Formen sind möglich, bei denen eine direkte Ursache nicht gefunden wird.
Bei der Lipomastie handelt es sich hingegen nur um eine Vermehrung des Fettgewebes in der Brust (Fettbrust) beim Mann. Die Behandlung einer Lipomastie erfolgt durch Fettabsaugen der Männerbrust.
Ob bei Ihnen eine Lipomastie oder Gynäkomastie vorliegt diagnostiziert Dr. Knapp, Plastischer Chirurg nach einer eingehenden Untersuchung.
Liegt eine Lipomastie (Fettbrust beim Mann) vor, gibt es verschiedene Behandlungen zur Brustverkleinerung der Männerbrust.
Die Männerbrust absaugen ist eine der effektivsten Behandlungsmethoden, um überschüssiges Fettgewebe aus der Brust zu entfernen.
In einigen Fällen ist der Männerbusen sehr groß und es hat sich sehr viel Fettgewebe eingelagert. Dies führt dann bei der Fettabsaugung zu einem deutlichen Hautüberschuss. In diesem Fall empfiehlt Dr. A. Knapp eine Fettabsaugung in Kombination mit einer Bruststraffung.
Liegt nur eine begrenzte Lipomastie vor, kann Dr. Knapp auch nicht-chirurgische Behandlungen anwenden. Zur Auswahl stehen z.B. die Ultraschalltherapie oder die Kryolipolyse (Fettentfernung durch Kälte). Voraussetzung ist jedoch, dass keine vollausgeprägte Lipomastie mit einer großen Fettbrust vorliegt.
Lassen Sie sich beraten!
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell
und ganz persönlich zu dieser Behandlung beraten.
Sehr gerne würden wir Ihnen hier vorher nachher Bilder der Brustverkleinerung einer Fettbrust beim Mann zeigen. Der §11 Abs.1 HWG untersagt uns jedoch vorher nachher Bilder einer von uns vorgenommenen Brustverkleinerung mittels Lipomastie-OP online zu zeigen.
Während einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis-Klinik in München zeigen wir Ihnen jedoch von Patienten freigegebene vorher-nachher-Bilder zeigen. Sie werden von der besonderen Qualität der Fettabsaugung der Männerbrust bzw. Brustverkleinerung einer Fettbrust mehr als überzeugt sein. Denn nicht umsonst hat Dr. Andreas Knapp auf Jameda eine Top-Bewertung von 1.0. Somit ist er neben einigen anderen Kollegen bester Arzt für Lipomastie-OP und Brustverkleinerung einer Fettbrust beim Mann in München.
Dr. Andreas Knapp ist Spezialist für Lipomastie-OP und Fettabsaugung einer Fettbrust beim Mann. Nachfolgend beantwortet er häufig gestellte Fragen zu Brustverkleinerung einer Fettbrust beim Mann sowie zur Lipomastie-Operation.
Die Fettabsaugung an der männlichen Fettbrust bzw. eine Lipomastie-OP bei einem Männerbusen ist dann empfehlenswert, wenn medikamentöse Therapien keinen Erfolg zeigen.
Ob ein Männerbusen auch von selbst weggeht hängt davon der Ursache der Fettbrust ab. Ein Männerbusen, der sich in der Pubertät entwickelt hat, verschwindet in der Regel von alleine wieder.
Ein Männerbusen, der sich erst nach der Pubertät gebildet hat, geht in der Regel nicht von alleine wieder zurück. Hier bedarf es einer Diagnose und einer entsprechenden Behandlung.
Die Fettabsaugung an der männlichen Fettbrust führen wir in unserer Praxisklinik sowohl ambulant als auch kurz-stationär durch. Wir machen dies von der Art und dem nötigen Umfang der Lipomastie-Operation abhängig. Dabei berücksichtigen wir vorrangig Ihre Wünsche.
Es steht Ihnen ein stationäres Patientenzimmer mit Bad, Dusche und WC sowie Fernseher, Telefon, WLAN und Nachtglocke zur Verfügung. Für den Fall der Fälle ist eine Notfalleinrichtung vorhanden und unser Personal ist während der Nacht natürlich für Sie da.
Die Fettabsaugung bei der Lipomastie erfolgt grundsätzlich in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie). Die Lipomastie-OP kann aber auch in Kombination mit einem Dämmerschlaf (Analgosedierung) erfolgen.
Bei der Lipomastie-Operation werden kleine Einstichstellen für die Absaugkanülen zur Absaugung der Fettbrust an unauffälliger Stelle platziert.
Diese Narben sind nach vollständiger Abheilung relativ unauffällig. Sie werden von den Patienten meist nicht als störend empfunden.
Dr. Knapp empfiehlt nach der Lipomastie-OP:
Gönnen Sie sich einige Tage körperliche Ruhe.
Tragen Sie ein spezielles Brust-Kompressionsmieder oder auch eine elastische Klett-Binde. Diese sollte für vier bis sechs Wochen möglichst kontinuierlich getragen werden.
Nach nach drei bis vier Wochen können Sie wieder leichte sportlichen Aktivitäten ausführen.
Für 6 Wochen nach der Brustverkleinerung darf keinFür Leistungssport oder sehr anstrengende körperliche Aktivitäten erfolgen.
Weitreichende Einschränkungen der Gesellschaftsfähigkeit ergeben sich durch die Operation einer Lipomastie nicht.
Jede Operation hat spezielle, den Eigenheiten des Eingriffes entsprechende Risiken und allgemeine, von der Art des Eingriffs unabhängige Nebenerscheinungen und Risiken.
Spezifische Risiken der Lipomastie-OP sind meist vorübergehende und relativ harmlose Gewebeveränderungen wie Schwellungen und Blutergüsse. Weiter treten in einigen Fällen Blauverfärbungen der Haut in der Umgebung der Operationsstelle auf. Diese Nebenerscheinungen sind für ein dauerhaftes und gutes Langzeitergebnis meist unbedeutend.
Infektionen und Wundheilungsstörungen sind glücklicherweise wesentlich seltener. Sie sind in der Regel einfach, zum Beispiel durch die Gabe eines Antibiotikums, in den Griff zu bekommen. In vereinzelten Fällen ist eine nochmalige chirurgische Behandlung erforderlich.
Normalerweise entstehen nach einer Männerbrust-Korrektur keine großen Schmerzen.
In einigen Fällen entstehen bis zu einer Woche muskelkaterartige Schmerzen. Diese werden jedoch mit den üblichen Schmerzmitteln in Tablettenform sehr gut behandelt.
Die Behandlung einer Fettbrust beim Mann (Lipomastie) fällt in aller Regel nicht unter die Leistungspflicht der Krankenkassen. Dies da – ähnlich wie bei anderen örtlichen Fett-Depots – keine Krankheit im eigentlichen Sinne vorliegt.
Täglich
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dr. Knapp Plastische Chirurgie
Nymphenburger Straße 92
80636 München
Telefon: +49 (0)89 18 95 71 71
Täglich
09:00 Uhr – 18:00 Uhr