Bauchdeckenstraffung München – Präzise Bauchstraffung mit natürlicher Kontur
Nach Schwangerschaft oder Gewichtsverlust– individuell geplant, fachärztlich umgesetzt.
Bauchdeckenstraffung in München – zurück zu einer definierten Körpermitte
Ein straffer Bauch steht für Vitalität und ein gutes Körpergefühl. Doch nach einer Schwangerschaft oder starkem Gewichtsverlust stößt die Haut oft an ihre natürlichen Grenzen: Überschüssige Haut, erschlafftes Bindegewebe oder eine Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur) lassen sich weder durch Training noch durch Ernährung allein beheben. Genau hier setzt die Bauchdeckenstraffung an. Sie entfernt überschüssige Haut und Fettgewebe, stabilisiert bei Bedarf die muskuläre Bauchwand und schafft eine harmonische Kontur – präzise geplant und mit sicherer Technik umgesetzt. In der Praxis-Klinik von Dr. Andreas Knapp in München profitieren Patientinnen und Patienten von langjähriger Erfahrung, modernsten Methoden und einer persönlichen Betreuung von der Beratung bis zur Nachsorge.
Rechtlicher Hinweis (HWG): Ergebnisse und Verläufe sind individuell. Die folgenden Informationen ersetzen keine persönliche Beratung und Untersuchung. Online dürfen keine Vorher–Nachher-Fotos gezeigt werden; in der Sprechstunde stehen freigegebene Behandlungsbeispiele zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis Bauchdeckenstraffung in München
Die 3 Key Facts zur Bauchdeckenstraffung
- Kosten / Spanne: ab 3.500 €. Der endgültige Betrag richtet sich nach Methode, OP-Dauer, Narkose und Nachsorge. Ein individueller Kostenvoranschlag wird nach Untersuchung erstellt.
- OP-Dauer & Narkose: meist 2–4 Stunden in Vollnarkose. Überwachung durch Narkose-Fachärzte. Praxisaufenthalt ambulant bzw. kurz-stationär, typischerweise 1 Tag.
- Ausfallzeit & Kompressionsmieder: gesellschaftsfähig nach ca. 1 Woche, arbeitsfähig – je nach Tätigkeit – nach 2–3 Wochen. Kompressionsmieder für 6 Wochen.
Eine gezielte Fettabsaugung an Flanken, Hüften oder Oberbauch (Liposuktion) kann je nach Bedarf integriert werden, um Übergänge zu harmonisieren (Lipoabdominoplastik) und eine noch bessere Körperform zu erhalten.
Bauchstraffung in München – Erfahrung, der Sie vertrauen können
Eine Bauchdeckenstraffung ist weit mehr als ein ästhetischer Eingriff – sie ist eine Entscheidung für eine straffere Silhouette, mehr Bewegungsfreiheit und ein neues Körpergefühl.
Dr. med. Andreas Knapp in München begleitet Sie dabei mit langjähriger Erfahrung, höchster Präzision und modernster Technik – stets mit dem Blick für Ihre individuellen Wünsche.
„Ich sehe meine Aufgabe nicht nur im Straffen der Bauchdecke – sondern darin, Ihre natürliche Körperform zu unterstreichen und harmonische Proportionen zu schaffen, die zu Ihnen passen.“
persönliche Beratung?
Täglich:
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Wer profitiert von einer Bauchdeckenstraffung?
Eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) ist sinnvoll, wenn sich überschüssige Haut und ein gelockerter Gewebemantel trotz Training und angepasster Ernährung nicht zurückbilden. Typische Ausgangslagen sind:
- Nach Schwangerschaft: Überdehnung von Haut und Bindegewebe, häufig mit Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln). Die Bauchkontur wirkt weich, die Definition fehlt.
- Nach starkem Gewichtsverlust oder Schwankungen: Hautüberschuss oder Fettschürze mit Reizungen in Hautfalten; Einschränkungen im Alltag und bei Kleidung.
- Genetisch verminderte Elastizität: Schlanke Personen mit weicher, überhängender Haut, die auf konservative Maßnahmen nicht reagiert.
Die Entscheidung beruht immer auf Befund, Beschwerden und Zielbild – nicht allein auf der Optik. Ziel ist eine harmonische Kontur und eine spürbare Erleichterung im Alltag.
Eignung – worauf wir achten:
Geeignet sind Patientinnen und Patienten mit stabilem Gewicht über mehrere Monate und realistischen Erwartungen an Form, Narbe und Erholungszeit. Ein akuter Kinderwunsch sollte nicht bestehen. Voraussetzung sind eine gute Allgemeingesundheit sowie unauffällige Labor- und Gerinnungswerte. Nikotinverzicht vor und nach dem Eingriff unterstützt die Wundheilung.
Ausschlussgründe (relativ/absolut, individuell zu prüfen):
Relativ oder absolut dagegen sprechen akute Infektionen, schlecht eingestellte Grunderkrankungen oder unbehandelte Gerinnungsstörungen. Wer nicht bereit ist, die Nachsorge konsequent mitzutragen (Kompressionsmieder, Kontrollen, Schonung), sollte warten. Ebenfalls ungünstig sind unrealistische Erwartungen an Straffungsgrad, Narbe oder die Geschwindigkeit der Erholung.
Ziel ist eine harmonische Kontur und alltagspraktische Erleichterung. Die indikationsgestützte Beratung steht am Anfang.
Bauchdeckenstraffung Methoden & Schnitttechniken
Die Wahl der Technik richtet sich nach Ausmaß des Hautüberschusses, Fettverteilung, Qualität des Bindegewebes und dem Vorliegen einer Rektusdiastase. Grundprinzip jeder Methode: überschüssige Haut und ggf. Fettgewebe entfernen, die Bauchdecke spannungsarm glätten und die Narbe so platzieren, dass sie später gut verdeckt werden kann.
Die Klassische Abdominoplastik
Der bogenförmige Schnitt verläuft tief in der Bikinizone von Hüfte zu Hüfte. Die obere Bauchdecke wird von der darunterliegenden Muskulatur gelöst, nach unten gezogen und überschüssige Haut mit dem darunter liegendem Fett entfernt. Ist der Nabel durch die Bauchstraffung versetzt, wird er aus dem Hautmantel herausgelöst und an natürlicher Position neu eingefasst (Nabelreposition). Bei vorhandener Rektusdiastase kann eine innere Plication (Nahtverstärkung der Mittellinie) die Bauchwand stabilisieren und die Silhouette sichtbar straffen.
Vorteile: maximale Hautentfernung, definierter Unterbauch, Korrektur höherer Zonen und Nabel möglich.
Limitationen: längere Narbe; sorgfältige Pflege und UV-Schutz fördern ein dezentes Narbenbild.
Die Mini-Abdominoplastik
Für moderaten Hautüberschuss unterhalb des Nabels. Der Schnitt ist kürzer, eine Nabelreposition ist häufig nicht erforderlich. Die Straffung konzentriert sich auf den Unterbauch; höherliegende Bereiche bleiben unberührt.
Vorteile: kürzere Narbe, reduziertes Operationsausmaß.
Limitationen: keine Korrektur von Oberbauchüberschuss oder Rektusdiastase.
Sonderfall:
„Reversed Abdominoplasty“: ist nur der Oberbauch betroffen und durch eine unschöne, wellige Oberfläche störend, der Unterbauch aber noch straff, kann eine entgegengesetzte Zugrichtung sinnvoll sein. Hier wird der Schnitt in die Unterbrustfalte gelegt und bleibt somit größtenteils durch die Brust verdeckt. Überschüssiges Gewebe wird entfernt, die Oberbauchdecke somit gestrafft.
Vorteile: gute Straffungswirkung am Oberbauch, kein Versatz des Nabels nötig.
Limitationen: keine Straffungswirkung auf den Unterbauch, sichbare Narbe über dem Brustbein.
Lipoabdominoplastik (Kombination mit Fettabsaugung)
Wenn seitliche Übergänge, Flanken oder der Oberbauch zusätzliche Fülle zeigen, kann die Bauchstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert werden. Dabei wird die Fettschicht schonend abgesaugt und anschließend die Bauchdecke gestrafft. Diese Kombination kann die Konturharmonie sichtbar verbessern. Bei ausgeprägtem Hautüberschuss ersetzt eine reine Liposuktion die Straffung jedoch nicht.
Schnittführung, Nahttechnik & Nabelkorrektur – Details
- Narbendesign: Lage und Bogen werden im Stehen markiert und mit Ihrem Kleidungsstil abgestimmt (Verdeckung durch Unterwäsche/Bademode).
- Naht: Mehrschichtige, spannungsarme Verschlüsse; selbstauflösende Fäden plus Tape-Streifen zur Entlastung.
- Nabel: Ziel ist eine dezente, trichterförmige Einfassung mit kleiner, unauffälliger Narbe.
Ablauf bei der Bauchdeckenstraffung: Schritt für Schritt erklärt
-
Beratung & Planung
• Anamnese, körperliche Untersuchung und Fotodokumentation.
• Klärung von Indikation, Methodik (klassisch, mini, reversed, mit/ohne Liposuktion), voraussichtlicher Narbenverlauf, Narkose, Risiken und Heilungsplan.
• Besprechung von Alltag, Beruf, Sport – der Erholungsplan wird daran angepasst.
• Bei medizinisch begründeten Beschwerden (z. B. chronische Intertrigo in Hautfalten) informieren wir zur möglichen Kostenerstattung nach Einzelfallprüfung. -
Präoperative Vorbereitung
• Labor/Diagnostik nach Bedarf (Gerinnung, ggf. EKG).
• Nikotinpause idealerweise 2–4 Wochen vor und nach dem Eingriff.
• Gerinnungsrelevante Medikamente nur in Abstimmung pausieren oder umstellen.
• Auswahl des Kompressionsmieders und schriftliche Nachsorgeinstruktionen.
Dr. Knapp -
OP-Tag
• Empfang in der Praxis-Klinik, Fotodokumentation und Markierung der Schnittführung im Stehen
• Beratung und Aufklärung zur Narkose durch Fachanästhesie; OP-Dauer meist 2–4 Stunden.
• Straffung und spannungsarmer Wundverschluss; bei Bedarf Drainagen für kurze Zeit.
• Erste Mobilisation nach der Bauchstraffung noch am selben Tag, Anlage des Kompressionsmieders. -
Kurzstationäre Phase
• Überwachung, Schmerzmanagement und Mobilisationsanleitung, üblicherweise 1 Tag.
• Entlassung mit individuellem Nachsorgeplan, Rezepten und Notfallkontakten. -
Nachsorge & Kontrollen
• Kontrollen in Woche 1, 2–3 und 6; bei Bedarf häufiger.
• Tape-Wechsel, Drainagenentfernung (oft innerhalb von 24–48 Stunden).
• Anleitung zur Narbenpflege und zur schrittweisen Steigerung der Aktivität.
Heilungsplan nach der Bauchstraffung: Woche 1–6
Nach einer Bauchdeckenstraffung hat Ihr Körper Zeit und Ruhe verdient. Der Heilungsverlauf ist in Etappen aufgebaut – so wissen Sie schon vorab, was in den ersten Wochen auf Sie zukommt.
Tag 1–3 – die ersten Tage nach der OP
In den ersten Tagen geht es darum, den Bauch zu schützen und Schwellungen zu reduzieren. Sie nehmen eine individuell abgestimmte Schmerztherapie ein und halten den Oberkörper leicht gebeugt, um die Naht zu entlasten. Mehrmals täglich kurze Spaziergänge sind wichtig, damit sich keine Thrombose bildet. Drainagen werden meist nach ein bis zwei Tagen entfernt. Ihr Kompressionsmieder tragen Sie ab sofort rund um die Uhr – es gibt Halt und unterstützt die Heilung.
Woche 1 – erste Kontrollen
Nach einigen Tagen kommen Sie zur ersten Nachsorgeuntersuchung. Dabei werden die Verbände gewechselt, und wenn alles gut verheilt, dürfen Sie ab jetzt wieder duschen. Im Alltag sollten Sie weiterhin vorsichtig sein: Keine schweren Lasten heben, keinen Sport treiben und Bewegungen dosiert halten. Kleine Schwellungen und Blutergüsse beginnen in dieser Zeit langsam zurückzugehen.
Woche 2–3 – vorsichtige Rückkehr in den Alltag
Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich jetzt schon fit genug, um in eine leichte berufliche Tätigkeit zurückzukehren, zum Beispiel ins Büro. Das Kompressionsmieder bleibt Ihr täglicher Begleiter. Außerdem starten Sie nun mit der Narbenpflege, etwa mit Silikonpräparaten. Wichtig ist ein strenger Sonnenschutz (LSF 50), damit die Narbe möglichst unauffällig verheilt.
Woche 4–6 – Schritt für Schritt aktiver werden
Ab der vierten Woche dürfen Sie Ihre Belastung langsam steigern. Leichte sportliche Übungen sind nach Freigabe wieder erlaubt. Das Mieder tragen Sie bis zum Ende der sechsten Woche konsequent weiter. Nach einer erneuten Kontrolle können Sie Ihre sportliche Aktivität Stück für Stück steigern.
Langfristige Heilung – Geduld lohnt sich
Ihre Narbe verändert sich über Monate: Anfangs kann sie gerötet oder verhärtet sein, später wird sie flacher und blasser. Mit Pflege, Sonnenschutz und etwas Geduld entwickeln sich die besten Ergebnisse – eine straffere Bauchpartie, die wieder zu Ihrem Körpergefühl passt.
Termin & Kontakt
Beratung zur Bauchdeckenstraffung in München
Sie möchten wissen, welche Methode in Ihrem Fall am besten geeignet ist und mit welchen Kosten Sie rechnen können?
In der Praxis-Klinik Dr. Andreas Knapp erhalten Sie eine individuelle Beratung mit transparenter Aufklärung zu Ablauf, Heilung und Finanzierungsmöglichkeiten.
Adresse:
Praxis-Klinik Dr. Andreas Knapp – Plastische Chirurgie
Nymphenburger Straße 92, 80636 München
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag, 09:00–18:00 Uhr
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin – zentral gelegen, gut erreichbar mit ÖPNV und Parkmöglichkeiten in der hauseigenen Tiefgarage.
Risiken & Sicherheiten bei der Bauchstraffung
Eine Bauchdeckenstraffung ist ein planbarer Eingriff – ganz ohne Risiko ist Medizin jedoch nie. Durch sorgfältige Indikationsstellung, standardisierte Abläufe, ein erfahrenes OP-Team und eine strukturierte Nachsorge lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen deutlich senken. Alle Punkte werden im Aufklärungsgespräch individuell besprochen.
Typische, meist vorübergehende Erscheinungen
In den ersten Tagen sind Schmerzen, Spannungsgefühl, Schwellungen und Hämatome normal und klingen stufenweise ab. Auch vorübergehende Sensibilitätsänderungen der Haut können auftreten. Ein Serom (Flüssigkeitsansammlung) ist gelegentlich möglich und wird bei Bedarf durch eine Punktion entlastet.
Seltene Risiken
Weniger häufig kommt es zu Wundheilungsstörungen oder Nachblutungen. Allgemein bekannte Risiken wie Infektionen, eine Thrombose oder Embolie sind sehr selten. Das Risiko wird durch frühe Mobilisation und medikamentöse Prophylaxe verringert. Selten treten auffällige Narben oder Konturunregelmäßigkeiten auf – durch präzise Planung, saubere Operationstechnik und konsequente Pflege wird dieses Risiko deutlich minimiert. Korrekturen sind bei Bedarf möglich.
Unser Komplikationsmanagement
Bei Auffälligkeiten bestehen klare Handlungswege und direkte Erreichbarkeit. In den ersten Wochen erfolgen engmaschige Kontrollen. Falls nötig, wird die Therapie rasch angepasst – etwa durch Entlastung eines Seroms, optimierte Wundpflege oder Antibiotikagabe.
Bauchdeckenstraffung Kosten & Finanzierung
Die Kosten einer Bauchdeckenstraffung in München beginnen ab 3.500 €. Der endgültige Betrag ergibt sich nach der Untersuchung und hängt ab von der Methode (klassisch, Mini, mit oder ohne Liposuktion), der OP-Dauer und Narkose, den benötigten Materialien sowie dem Umfang der Nachsorge. Vorab erhalten Sie eine transparente Kostenaufstellung und einen schriftlichen Kostenvoranschlag – ohne versteckte Posten.
Kostenerstattung – wann ist sie möglich?
In bestimmten Fällen kann eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse infrage kommen, etwa bei dokumentierten, chronischen Entzündungen in Hautfalten. Die Entscheidung trifft stets die jeweilige Kasse nach Prüfung der Unterlagen. Wir unterstützen bei der medizinischen Dokumentation.
Finanzierung & Planungssicherheit
Auf Wunsch informieren wir über Ratenzahlungsoptionen (Bonität vorausgesetzt). So bleibt die Behandlung planbar und nachvollziehbar. Sie wissen im Vorfeld genau, welche Leistungen enthalten sind.
Bauchdeckenstraffung Erfahrungen aus der Praxis
Echte Rückmeldungen sind der beste Beweis für Qualität und Patientenzufriedenheit. Die folgenden Beispiele stammen aus Google-Rezensionen
Weitere Erfahrungsberichte bei Google MyBusiness und auf Jameda lesen
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Bauchdeckenstraffung
Wie lange dauert die Bauchdeckenstraffung?
Meist 2–4 Stunden in Vollnarkose. Dauer und Technik richten sich nach Befund und gewünschter Kontur.
Wann bin ich wieder arbeitsfähig?
Je nach Tätigkeit nach 2–3 Wochen; körperlich belastende Berufe benötigen mehr Zeit. Gesellschaftsfähig in der Regel nach 3–4 Tagen bei milden Befunden, ca. eine Woche bis zehn Tage bei einer ausgeprägteren Variante.
Wie lange trage ich das Kompressionsmieder?
Üblicherweise 6 Wochen. Es reduziert Schwellungen, stabilisiert die Gewebeebenen und unterstützt die Hautschrumpfung bei Liposuktionen.
Bleiben Narben sichtbar?
Die Narbe liegt tief in der Bikinizone und lässt sich in der Regel gut verdecken. Die Narbenreifung dauert Monate; konsequente Pflege und UV-Schutz unterstützen einen dezenten Verlauf.
Kann die OP mit Fettabsaugung kombiniert werden?
Ja, als Lipoabdominoplastik – sinnvoll zur Konturharmonisierung an Flanken/Hüften und Oberbauch. Die Eignung klären wir im Beratungsgespräch und im Rahmen der Untersuchung.
Ist die OP bei geplantem Kinderwunsch sinnvoll?
Grundsätzlich möglich. Bei Kinderwunsch in naher Zukunft empfiehlt sich das Verschieben, da eine Schwangerschaft das Ergebnis verändern kann.
Welche Betäubung wird verwendet?
In der Regel Vollnarkose. Alternative Verfahren sind in ausgewählten Konstellationen denkbar.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Nur nach Einzelfallprüfung und bei medizinischer Indikation. Wir beraten zu den notwendigen Unterlagen.
Wann darf ich wieder Sport treiben?
Leichte Aktivität ab Woche 2–3, Training üblicherweise nach 6 Wochen – nach ärztlicher Freigabe.
Gibt es Alternativen zur Operation?
Konservative Maßnahmen wie Training oder Gewichtsreduktion verbessern die Muskulatur, entfernen aber keinen ausgeprägten Hautüberschuss. Bei geringem Befund kann eine Mini-Abdominoplastik genügen.
Über Dr. A. Knapp
Dr. Knapp verfügt über mehr als 19 Jahre klinische Erfahrung und hat mehrere Tausend OPs durchgeführt. Seine Schwerpunkte sind Brustchirurgie, Körperformung und nicht-operative Profiloptimierung. Als ordentliches Mitglied der DGPRÄC und VDÄPC verpflichtet er sich höchsten Qualitäts- und Fortbildungsstandards.
Weiterführende Informationen
- Mommy-Makeover – kombinierte Behandlungsplanung nach Schwangerschaft
- Fettabsaugung – Konturangleichung an Flanken/Oberbauch, Hüften und „Lovehandles“
- Oberarmstraffung und Oberschenkelstraffung – Straffungsoperationen bei Hautüberschuss
- Kontakt & Anfahrt – so erreichen Sie die Praxis-Klinik in München
Alle Inhalte werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.
Stand: 09/2025 – Verantwortlich: Dr. A. Knapp, Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie
Hinweis: Einige Bilder auf dieser Website wurden mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich illustrativen Zwecken.