Kinnkorrektur Kinnkorrektur
X

Kinnkorrektur

Kinnkorrektur

Kurzinformation Kinnkorrektur

Kosten:

Ab 2.800 €

Praxisaufenthalt:

ca. 4 Stunden

Gesellschaftsfähig:

nach 1 Woche

ambulant/stationär:

ambulant

Arbeitsunfähigkeit:

1 Woche

Narkose:

lokale Betäubung, Dämmerschlaf

Ein harmonisches Gesichtsbild – dank Kinnkorrektur oder -vergrößerung

Ihr Weg zu einem männlich markanten Kinn kann eine Kinnkorrektur und Profilkorrektur sein. Betrachtet man ein Gesicht von der Seite, fällt ein unharmonisches Profil sofort negativ auf. Das Kinn spielt hierbei, ähnlich wie die Nase, eine entscheidende Rolle. Denn oft wirkt eine Nase nur deswegen zu groß, weil ein fliehendes Kinn das Gesamtbild unausgeglichen erscheinen lässt.

Zudem suchen uns viele Patienten mit dem Wunsch nach einer Nasenkorrektur auf, obwohl sie objektiv betrachtet lediglich eine Kinnkorrektur benötigen, um die gewünschte Harmonie des Gesichtes zu erlangen. Genau deshalb beziehen wir in der Praxis Dr. Knapp bei der Planung einer Nasenkorrektur die Kinnregion mit ein – und umgekehrt.

Ein fliehendes Kinn ist im Übrigen keine Seltenheit und kann durch eine leichte Vergrößerung des Kinns ausgeglichen werden. Ebenso kann in einigen Fällen auch eine Kinnverkleinerung helfen, um das Gesamtbild des Gesichtes harmonisch zu gestalten. Lassen Sie sich beraten!

Gerne führen wir Kinn- und Nasenkorrekturen auch gleichzeitig durch. Sollte die Gesichtslinie bei einer zuvor durchgeführten Nasenkorrektur aus dem Gleichgewicht geraten sein, erlangen Sie dank eines Eingriffs unserer Ärzte ein schönes Profil zurück. Auch mit einem Facelift lässt sich die Kinnkorrektur optimal verbinden – hierzu beraten wir Sie gerne. Dr. A. Knapp ist top bewerteter Spezialist für Kinnkorrektur in München und mit wenigen anderen Kollegen beste Arzt für Kinnvergrößerung. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Münchener Praxis-Klinik.

Die Kinnvergrößerung im Überblick

Wie läuft eine Kinn-OP ab?

  • Das Expertenteam von Dr. Knapp ist vom ersten Beratungsgespräch über die Vorbereitungen und die Kinn-OP bis hin zur Nachsorge an Ihrer Seite.
  • Die von uns favorisierte Methode, ein fliehendes Kinn zu vergrößern, ist die Einbringung eines Kinnimplantats. Dieses wird unter die Kinnweichteile vor dem Unterkieferknochen platziert. Wir bevorzugen hier Implantate aus Silastik, ein festes Silikon, oder Proplastimplantate. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Formen – sie können aber auch individuell angefertigt werden.
  • Eingebracht wird das Implantat durch die Mundhöhle. Dabei setzt der Arzt einen Schnitt im Mundvorhof vor den unteren Schneidezähnen.
  • Alternativ kann das Einbringen des Implantates bei der Kinn-OP auch von außen über einen Schnitt knapp unterhalb der Kinnspitze geschehen.

Beide Zugangswege haben Vor- und Nachteile, die wir Ihnen gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch erläutern.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell
und ganz persönlich zu dieser Behandlung beraten.

Weitere Informationen zur Kinnoperation

Welche Art der Narkose wird bei einer Kinnoperation angewandt?

Ist eine Korrektur der Knochen nicht notwendig, so wird die Kinnkorrektur in unserer Praxisklinik ambulant und in aller Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Bei Bedarf kann diese auch mit einem Dämmerschlaf kombiniert werden.

Das Schmerzempfinden ist während der Kinn-OP deutlich herabgesetzt, sodass Sie die örtliche Betäubung nicht als unangenehm empfinden. Ein Facharzt für Anästhesie wird gegebenenfalls den Dämmerschlaf (Analgosedierung) einleiten und Sie die ganze Kinnoperation über überwachen – so sind Sie rund um die Uhr in besten Händen.

Dauer der Kinnkorrektur und Ihres Aufenthaltes

Möchten Sie ein fliehendes Kinn mit Implantaten korrigieren lassen, so sollten Sie mit einem Aufenthalt in unserer Klinik von rund vier Stunden rechnen. Die Operation selbst dauert etwa eine Stunde – die Vor- und Nachbereitungszeit insgesamt drei Stunden.

Wird eine Kinnvergrößerung ambulant oder stationär durchgeführt?

Ein fliehendes Kinn zu vergrößern ist ein kleinerer Eingriff, der ambulant durchgeführt werden kann.

Welche Risiken bestehen bei einer Operation am Kinn?

Neben den Schwellungen und Blutergüssen sind die Risiken bei einer Kinnoperation gering. Wundheilungsstörungen und das Verrutschen des Implantats sowie ein dauerhaft auftretendes Taubheitsgefühl sind selten. Gerne besprechen wir die Risiken für Ihren individuellen Fall bei einem persönlichen Gespräch.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell
und ganz persönlich zu dieser Behandlung beraten.

Nach dem Eingriff zur Kinnkorrektur

Ist das Kinn-Implantat nach der OP zu spüren?

In den ersten Tagen nach einer Kinnvergrößerung kann die Volumenzunahme, bedingt durch das Implantat, in Form eines leichten Spannungsgefühls spürbar sein.

Nach der Kinn-OP kann es für einige Tage zu einem Taubheitsgefühl der Haut an der Unterlippe und im Bereich des Kinns kommen. Dieses wird durch den Druck hervorgerufen, den das Implantat auf die aus dem Unterkieferknochen austretenden Nervenäste auslöst. In aller Regel ist dieses Taubheitsgefühl aber bereits nach einigen Tagen vollständig verschwunden.

Wann bin ich nach einer Kinnvergrößerung wieder gesellschaftsfähig?

Nach einer Kinnvergrößerung wird der augmentierte (vergrößerte) Bereich noch einige Tage leicht geschwollen sein. Auch eine leichte Blauverfärbung der Haut ist für einige Tage möglich.

Sofern Sie im Beruf keinen außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt sind, können Sie bereits nach wenigen Tagen wieder arbeiten. Nach einer Woche sind Sie in der Regel wieder gesellschaftsfähig, sollten jedoch im Hinblick auf eine Bildung von unauffälligen Narben noch für zwei bis drei Wochen auf anstrengenden Sport mit starkem Schwitzen, Schwimmbäder und Sauna / Dampfbad verzichten.

Einschränkungen nach einer Kinnkorrektur / Kinnvergrößerung

Größere Schmerzen sind nach einer Kinnvergrößerung nicht zu befürchten. Kleinere Einschränkungen bestehen in den ersten Tagen lediglich durch den zu tragenden Pflasterverband.

Zudem kann nach der Kinnoperation ein Taubheitsgefühl in der Unterlippenhaut und im Kinnbereich bestehen. Durch die Volumenzunahme kommt es bei einigen Patienten auch zu einer vorrübergehenden leichten Veränderung der Sprache, die kurze Zeit nach der OP etwas undeutlich sein kann.

Sie wünschen eine
persönliche Beratung?
Sie erreichen unsere Praxisklinik:

Täglich

09:00 Uhr – 18:00 Uhr