Oberarmstraffung Oberarmstraffung
X

Oberarmstraffung

Oberarmstraffung München – Armstraffung mit präziser Planung

Schlanke, straffe Arme – sicher geplant, sauber umgesetzt, mit realistisch planbaren Erholungszeiten.

Schlanke Arme, klarer Plan: Was moderne Armstraffung heute leistet

Eine Oberarmstraffung (Brachioplastik) korrigiert überschüssige Haut und lokales Fettgewebe am Oberarm. Ziel ist eine gleichmäßige, natürliche Kontur zwischen Achsel, Oberarm und Ellenbogen – ohne „Winkearme“, ohne störende Reibung und mit einem Narbenverlauf, der im Alltag möglichst unauffällig bleibt. In der Praxis‑Klinik von Dr. Andreas Knapp in München wird der Eingriff präzise geplant, individuell dosiert und nach klaren Sicherheitsstandards durchgeführt. Dazu gehören eine ehrliche Indikationsstellung, sorgfältige Naht‑ und Narbenstrategien sowie ein strukturierter Heilungsplan.

Die 3 Key Facts zur Oberarmstraffung:

  • Kosten/Spanne: ab 3.200 € (individuell nach Befund, Technik und Aufwand). Die exakte Kalkulation erfolgt nach Untersuchung; ein transparenter Korridor erleichtert die Planung.
  • OP‑Dauer & Narkose: ca. 2-3 Stunden; Vollnarkose oder Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf (indikationsabhängig). Die Wahl richtet sich nach Befund, Umfang und Patientensicherheit.
  • Ausfallzeit & Kompressionsärmel: gesellschaftsfähig meist nach 1–2 Tagen, berufliche Pause 1–2 Wochen (tätigkeitsabhängig). Kompressionsärmel bzw. elastische Wickel in den ersten 4–6 Wochen unterstützen Schwellungsreduktion und Narbenreifung.

Wer profitiert von einer Oberarmstraffung?

Typische Indikationen

  • Deutlicher Hautüberschuss (altersbedingt oder durch Bindegewebsschwäche)
  • Überdehnte, hängende Haut nach Gewichtsreduktion
  • Reibung, Hautirritationen, Einschränkungen bei Kleidung oder Sport

 

Gute Voraussetzungen

Stabiles Gewicht, realistische Ziele und die Bereitschaft zu Kompression und Narbenpflege. Vorerkrankungen werden vorab abgeklärt; Rauchstopp verbessert die Wundheilung deutlich.

 

Abgrenzung & Alternativen

Liegt nur ein Fettüberschuss bei guter Hautqualität vor, reicht eine Liposuktion (Fettabsaugung) aus. Bei einem Hautüberschuss ist die Straffung der entscheidende Schritt; eine ergänzende Feinkonturierung per Liposuktion ist möglich, ersetzt die Straffung aber nicht.

Methoden & Schnitttechniken

Mini-Oberarmstraffung (axillär)

Ein kurzer Schnitt in der Achsel strafft das obere Drittel des Oberarms bei geringem Hautüberschuss. Vorteil ist die sehr diskrete Narbe; die Straffungsintensität ist naturgemäß begrenzt.

 

Klassische Oberarmstraffung (längs, innenseitig)

Die längs geführte Schnittführung an der Innenseite von der Achsel bis meist oberhalb des Ellenbogens ermöglicht eine deutlichere Konturierung. Bei herabhängendem Arm liegt die Narbe in der körperzugewandten Fläche und ist unauffällig; konsequente Narbenpflege gehört zum Plan.

 

Kombination mit Liposuktion

Übergänge – etwa zur Achsel oder Richtung Unterarm – lassen sich mit feindosierter Fettabsaugung harmonisieren. Auch voluminöse Arme können mit einer zirkumferentiellen Liposuction gut behandelt werden. Bei vorhandener Hautlaxität oder einem bereits vorbestehendem Hautüberschuss bleibt die Straffung die Basis.

 

Narben- & Hautmanagement

Spannungsarme Naht, Tape-Streifen und früh beginnende Silikontherapie (Gel/Pflaster) unterstützen die Reifung. Konsequenten UV-Schutz einhalten; die Narbenreifung dauert in der Regel 6–12 Monate.

Ablauf Schritt für Schritt

  1. Beratung & Planung

    Zu Beginn stehen Befundaufnahme mit Fotodokumentation, Hautqualitäts-Check und Beurteilung der Fettverteilung. Wir besprechen die passende Technik, den zu erwartenden Narbenverlauf, realistische Erholungszeiten und die Kompressionsversorgung. Medikamenten- und Anästhesie-Check (ggf. Labor/Internistik) runden die Vorbereitung ab.

  2. OP-Tag

    Die Markierung erfolgt für die bestmögliche Symmetrie im Stehen. Im Rahmen der OP in Narkose wird überschüssiges Gewebe gemäß der Planungszeichnung präzise entfernt, die Naht spannungsarm verschlossen und mit Tape geschützt. Abschließend Anlage von elastischen Wickeln oder Kompressionsärmeln und kurze Überwachung.

  3. Nachsorge & Kontrollen

    Nach Ihrer Entlassung erhalten Sie klare Anleitungen zu Wund- und Narbenpflege, Schmerzmanagement und Kompression.

    Kontrollen begleiten die Heilung in den ersten Wochen.

Heilungsplan Woche 1–6

Dr. Andreas Knapp legt größten Wert auf persönliche Beratung, präzise Operationstechniken und eine enge Nachsorge seiner Patienten.

  • Woche 1: Arme hochlagern, Kälte nur kurz und mit Hautschutz; Kompressionsärmel rund um die Uhr; keine Lasten über 5 kg; kurze Spaziergänge zur Thromboseprophylaxe.
  • Woche 2: Büroarbeit häufig wieder möglich; Narbenpflege nach Freigabe starten; Kompression fortführen, scheuernde Kleidung meiden.
  • Woche 3–4: Leichter Ausdauersport ohne Oberarmbelastung; tägliche, sanfte Narbenmassage; konsequenter Sonnenschutz (bedecken/LSF 50).
  • Woche 5–6: Langsamer Einstieg in Oberkörperübungen nach Freigabe; Kompression schrittweise reduzieren; Sauna/Hitze bereits nach ärztlicher Rücksprache möglich.

Dr. med. Andreas Knapp

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Risiken & Sicherheit

Vorübergehend sind Schwellungen, Hämatome, Spannungsgefühl und Sensibilitätsveränderungen möglich. Gelegentlich treten Serome, leichte Wundheilungsstörungen oder gereizte Narben auf. Sehr selten kommt es zu Nachblutungen, Infektionen oder relevanten Asymmetrien. Das Komplikationsmanagement umfasst frühe Kontrollen, angepasstes Verbandsmanagement sowie Narbentherapien.
HWG-Hinweis: Online sind leider keine Vorher–Nachher-Bilder erlaubt. In der persönlichen Beratung können freigegebene Ergebnisse anonymisiert gezeigt werden.

Kosten & Finanzierung

Der Ab-Preis liegt bei 3.200 €. Einflussfaktoren sind Befund (Hautqualität, Umfang), Technik (Mini vs. klassisch), OP-Dauer, Narkose, Material sowie die Nachsorge. Zur Orientierung bewegt sich der übliche Korridor zwischen 3.200 und 5.000 €: Mini axillär eher am unteren, die klassische Technik mit ergänzender Liposuktion eher am mittleren bis oberen Ende. Nach der Untersuchung erhalten Sie einen transparenten Kostenvoranschlag; Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich (Bonitätsprüfung).

Erfahrungen aus der Praxis

Transparenz: Erfahrungsberichte ersetzen keine individuelle Beratung. Heilungsverläufe unterscheiden sich – entscheidend sind Ausgangsbefund, Operationsmethode und konsequente Nachsorge.

Hinweis zu externen Plattformen: Bewertungen auf Portalen spiegeln persönliche Eindrücke wider. Wir empfehlen, mehrere Stimmen zu lesen und auf konkrete Details zu achten (Zeitpunkt, Technik, Nachsorge).

Sie wünschen eine
persönliche Beratung?
Sie erreichen unsere Praxisklinik:

Täglich

09:00 Uhr – 18:00 Uhr

Warum Dr. Knapp?

Dr. Andreas Knapp ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit langjähriger Erfahrung in der Körperkonturierung. Moderne Narkose- und Monitoringstandards, klare Indikationsstellung, eine sorgfältige Operationstechnik sowie individuell angepasste Narbenstrategien prägen das Vorgehen. Mitgliedschaften in DGPRÄC und VDÄPC sowie hervorragende Patientenbewertungen unterstreichen die Qualität der Behandlung.

Sie haben Fragen zur Oberarmstraffung oder wünschen einen Termin?
Dr. Knapp und sein Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

FAQ – Häufige Fragen

Wie sichtbar ist die Narbe?

Bei der klassischen Technik verläuft sie innenseitig vom Achselbereich bis ca. zum Ellenbogen; bei der Mini-Variante liegt sie in der Achselhöhle. Konsequente Pflege und UV-Schutz verbessern das Erscheinungsbild.

Wie lange trage ich Kompressionskleidung?

In der Regel 4–6 Wochen: in den ersten zwei Wochen konsequent, danach schrittweise Reduktion nach ärztlicher Freigabe. Wird der Eingriff mit einer Liposuktion/Fettabsaugung kombiniert, sollte die Kompression 6 Wochen ausgeübt werden.

Wann kann ich wieder arbeiten und Sport treiben?

Büroarbeit häufig nach 1–2 Wochen; leichter Ausdauersport ab Woche 3–4; gezielte Oberkörperbelastung ab Woche 6.

Reicht eine Fettabsaugung statt Straffung?

Nur bei guter Hautelastizität ohne relevanten Hautüberschuss. Bei Hautüberschuss bringt die Straffung den entscheidenden Effekt; eine Liposuktion verfeinert die Kontur und kann die Gesamtmasse des Oberarms stark reduzieren.

Ist die OP schmerzhaft?

Meist leicht bis moderat. Übliche Schmerzmittel genügen; ein klares Einnahmeschema wird mitgegeben.

Ambulant oder stationär?

Überwiegend ambulant; bei weiter Anreise oder fehlender Betreuung kann eine kurzstationäre Nacht sinnvoll sein.

Termin & Kontakt

Praxis-Klinik Dr. Andreas Knapp – Plastische Chirurgie
Nymphenburger Straße 92, 80636 München

Öffnungszeiten:
Montag–Freitag, 09:00–18:00 Uhr

Anfahrt
U-Bahn U1/U7 bis Maillingerstraße (ca. 5 Gehminuten). Tram 20/21 bis Sandstraße; mehrere Buslinien in unmittelbarer Nähe. Mit dem Auto gut über den Mittleren Ring erreichbar; Parkmöglichkeiten in der hausinternen Tiefgarage.

 

Jetzt Termin vereinbaren – für ein neues Körpergefühl mit natürlicher Kontur.

Über Dr. A. Knapp

Dr. Knapp verfügt über mehr als 20 Jahre klinische Erfahrung und hat mehrere Tausend Oberlidstraffungen durchgeführt. Seine Schwerpunkte sind Brustchirurgie, Körperformung und nicht-operative Profiloptimierung. Als ordentliches Mitglied der DGPRÄC und VDÄPC verpflichtet er sich höchsten Qualitäts- und Fortbildungsstandards.

Verwandte Eingriffe & Infos

 

Für Rückfragen steht das Team der Praxis‑Klinik gerne bereit. Ein Beratungstermin schafft Klarheit über Befund, Technik, Zeitplan und Kosten – transparent und auf den Punkt.

Stand: 18.09.2025 – Verantwortlich: Dr. A. Knapp, Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie

Hinweis: Einige Bilder auf dieser Website wurden mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich illustrativen Zwecken.